mobigator.de

Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes für den Kreis Düren

Herzlich Willkommen auf der Projekthomepage zum Nahverkehrsplan für den Kreis Düren!

Aktuelles zum Projektstand

Bestandsaufnahme & -analyse
0%
Fahrgastzählung
0%
ÖPNV Zielkonzept
0%
Maßnahmen und Handlungskonzept
0%
Erstellung Nahverkehrsplan
0%

Was ist ein Nahverkehrsplan?

Rechtliche Grundlage

Der Kreis Düren ist gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig einen Nahverkehrsplan zu erstellen. In diesem Plan wird festgelegt, welches Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Zukunft sichergestellt sein muss. Dazu gehört zum Beispiel, welche Buslinien erhalten bleiben oder wie oft Verbindungen angeboten werden.

Gründe für die Neuaufstellung

Neue gesetzliche Vorgaben, finanzielle Rahmenbedingungen, aktuelle Herausforderungen im ÖPNV sowie verkehrs- und umweltpolitische Ziele machen es notwendig, den bestehenden Plan regelmäßig zu überarbeiten und weiterzuentwickeln.

Ziele des Nahverkehrsplanes

Der Nahverkehrsplan ist ein wichtiges Werkzeug für Politik und Verwaltung: Er hilft dabei, den täglichen Betrieb zu steuern und zeigt auf, wo es in Zukunft Verbesserungen geben soll. Ziel ist es, den ÖPNV im Kreis Düren nicht nur zu sichern, sondern ihn Schritt für Schritt an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger anzupassen und weiter auszubauen.

Planungsgrundlagen

Der Nahverkehrsplan basiert auf verschiedenen wichtigen Grundlagen. Dazu zählen unter anderem die Berücksichtigung der Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Menschen, die bestehenden Verkehrsstrukturen sowie die Ziele der Raumordnung und Landesplanung. Ebenso spielen der Umweltschutz, die Stadtplanung und Vorgaben aus dem ÖPNV-Bedarfs- und Infrastrukturfinanzierungsplan eine wichtige Rolle.

Inhalte des Nahverkehrsplans

Der Nahverkehrsplan legt fest, welche Qualitätsstandards im ÖPNV gelten sollen. Er enthält Aussagen zur Finanzierung und betrieblichem Angebot. Auch die finanzielle Situation des Kreis Düren wird berücksichtigt, um eine nachhaltige Entwicklung des Nahverkehrs sicherzustellen.

Perspektiven und Entwicklungen

Im Nahverkehrsplan können auch neue Entwicklungen berücksichtigt werden, wie die Weiterentwicklung bedarfsgesteuerter Verkehre und On-Demand-Angebote. Ebenfalls wichtig sind die bessere Anbindung schwach besiedelter Gebiete, die Stärkung multimodaler Verkehrswege und die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel durch Mobilstationen. Sharing-Angebote wie Fahrradverleih und Carsharing, alternative Antriebe, autonome Fahrzeuge sowie digitale Auskunfts- und Buchungssysteme spielen ebenfalls eine Rolle.

Online-Beteiligung

Hier wird ab dem 01. Dezember 2025 die Online-Beteiligung freigeschaltet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum wird ein neuer Nahverkehrsplan erstellt?

Der NVP wird regelmäßig überarbeitet, um aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen z. B. Bevölkerungswachstum, veränderte Mobilitätsbedürfnisse, Klimaschutzziele oder neue gesetzliche Anforderungen. Ziel ist es, den ÖPNV zukunftsfähig, effizient und nutzerfreundlich zu gestalten.

Wer erstellt den Nahverkehrsplan?

Der Aufgabenträger des ÖPNV (z. B. Stadt, Landkreis oder Verkehrsverbund) ist verantwortlich. Häufig werden spezialisierte Planungsbüros eingebunden, die in enger Abstimmung mit Politik, Verkehrsunternehmen und der Öffentlichkeit arbeiten.

Wie kann ich mich an der Aufstellung des Nahverkehrsplanes beteiligen?

Für einen Zeitraum von drei Monaten wird eine interaktive Online-Karte freigeschaltet. Dort können Bürgerinnen und Bürger direkt auf der Karte Orte markieren und Kommentare, Hinweise oder auch Mängel eintragen. Zusätzlich wird es öffentliche Veranstaltungen geben, bei denen der aktuelle Stand des Projekts sowie erste Maßnahmenvorschläge vorgestellt werden. Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen von Diskussionen und strukturierten Beteiligungsformaten aktiv zu beteiligen.

Werden meine Vorschläge berücksichtigt?

Alle eingereichten Hinweise werden geprüft und dokumentiert. Sie fließen, soweit fachlich und finanziell umsetzbar, in die Planungen ein. Eine Rückmeldung zu einzelnen Beiträgen ist ggf. über einen Ergebnisbericht möglich.

Was sind die Inhalte eines Nahverkehrsplanes?

Die genauen Inhalte werden während des Erstellungsprozesses mit allen Beteiligten abgestimmt. Mögliche Inhalte sind:

• Gesetzliche Grundlagen
• Bestandsaufnahme der Raum- und Siedlungsstruktur, sowie des bestehenden ÖPNV-Angebotes
• Definition von Qualitätsstandards für den ÖPNV
• Bewertung des ÖPNV-Angebots mithilfe einer Stärken-/Schwächen-Analyse
• Festlegung eines Zielkonzepts
• Maßnahmenkonzept mit kurz- mittel- und langfristigen Maßnahmen
• Qualitätsmanagement und Finanzierung

Wann tritt der neue Nahverkehrsplan in Kraft?

Der neue Nahverkehrsplan für den Kreis Düren tritt voraussichtlich Anfang 2027 in Kraft.

Wie lange ist ein Nahverkehrsplan gültig?

Ein Nahverkehrsplan soll in der Regel alle 5 Jahre überprüft und fortgeschrieben oder neu aufgestellt werden.

Welche Ziele hat ein neuer Nahverkehrsplan?

Die genauen Ziele werden während des Erstellungsprozesses mit allen Beteiligten entwickelt. Grundsätzliche Ziele sind:
• Ein attraktiver und umweltfreundlicher ÖPNV
• Eine Steigerung der Fahrgastzahlen
• Verbesserung der Inter- und Multimodalität

Kontakt

 Karsten Strack

Karsten Strack

büro stadtVerkehr
Nach oben scrollen